Metrologielabor | Kalibrierzertifikate


Kalibrierungszertifikate von Gesa Termómetros S. L.

Das Kalibrierungszertifikat ist ein Dokument, das die Messunterschiede zwischen dem zu kalibrierenden Instrument (dem Messen) und dem Muster zeigt, gegenüber dem es verglichen wird. Dieses Dokument muss die Unsicherheit der Messgröße an jedem kalibrierten Punkt enthalten.

Im Labor für Kalibrierung von Gesa Termómetros, S. L., können wir Instrumente kalibrieren, die in Gesa oder einem anderen Unternehmen hergestellt werden.

Dies sind Werkszertifikate, die folgende Informationen enthalten:

  • Punkte um zu kalibrieren(in der Regel vom Kunden gewählt)
  • Unterschiede zwischen den Messungen, die das zu kalibrierende Instrument (Messgröße) zeigen, und den Gesa-Mustern, denen sie gegenübergestellt werden.
  • Messunsicherheit für jeden kontrastierten Punkt.


Calibration certificate

Calibration certificate


A) Kalibrierbare Instrumente:

Die Liste der kalibrierten Instrumente in Gesa ist sehr breit. Bevor Sie Ihr Gerät oder Instrument zur Kalibrierung unserer Anlagen senden, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Instrument kalibriert werden kann. Die Einschränkungen können folgende Ursachen haben:

  • Ausrüstungsauflösungen oder -genauigkeiten, die den Gesa-Mustern überlegen sind. In der Regel müssen die Muster eine um Größenordnung höhere Genauigkeit und Auflösung aufweisen als die zu kalibrierenden Instrumente. (siehe Abschnitt e) "In Gesa-Kalibrierungen und -Mustern verwendete Geräte", um die Eigenschaften der Gesa-Muster zu überprüfen.
  • Abmessungen oder Aufbau des Instruments.
  • Zustand des Instruments Das Gerät muss möglicherweise vor der Neukalibrierung repariert werden. Dafür wird es notwendig sein, ein früheres wirtschaftliches Budget aufzustellen.

Wir führen Kalibrierungen in folgenden Bereichen durch:

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

  • Widerstandsthermometer aus Platin
  • Direkt ablesbare Thermometer mit thermometrischem Widerstandssensor
  • Direkt ablesbare Thermometer mit Thermoelementsensor
  • Temperaturschreiber
  • Direkte Ablesethermometer mit anderen Sensoren (Bimetallstreifen oder Gasexpansion)
  • Temperaturtransmitter
  • Thermoelemente aus Edelmetall und unedlen Metallen
  • Thermometer für vollständige, teilweise oder vollständige Immersionsflüssigkeit
  • Direkte Ablesethermometer (Lufttemperaturen)
  • Infrarot-Strahlungsthermometer
  • Meter der Umgebungsbedingungen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Psychrometer, Hygrometer und Aufzeichnungsgeräte für relative Luftfeuchtigkeit



Druck und Vakuum:

  • Manometer, Drucktransmitter und Vakuummeter.

B) Gründe für die Kalibrierung:

  • Ablauf der Gültigkeitsdauer
  • Agotamiento de cierto volumen de uso (horas de trabajo)
  • Erschöpfung eines bestimmten Nutzungsvolumens (Arbeitsstunden)
  • Temperaturänderungen
  • Solange die Beobachtungen fragwürdig sind
  • Um die geltenden Vorschriften einzuhalten

C) Interne Kalibrierungsverfahren von Gesa

Für jede Menge (Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit) und jeden Gerätetyp haben wir ein Kalibrierungsverfahren definiert.
Alle werden im Rahmen unserer ISO 9001-Qualitätszertifizierung durchgeführt: Organisation des Labors, Kontrolle der Dokumente, Schulung des Personals, Kundendienst ...
Als Leitfaden für unsere Verfahren verwenden wir die von der "Centro Español de Metrología (CEM)". Unter anderem:

  • TH-001 Verfahren zur Kalibrierung von digitalen Thermometern
  • TH-002 Verfahren zur Kalibrierung von Infrarot-Strahlungsthermometern
  • TH-003 Verfahren zur Kalibrierung durch Vergleich von Thermoelementen
  • TH-004 Verfahren zur Kalibrierung durch Vergleich von Flüssigkeitssäulenthermometern
  • TH-005 Verfahren zur Kalibrierung durch Vergleich der Platin-Widerstandswiderstände
  • TH-007 Verfahren zur Kalibrierung von Umgebungsbedingungen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • ME-001 Kalibrierung von Vakuummetern
  • ME-003e Kalibrierung von Manometern
  • ME-010 Kalibrierung von Manometern
  • ME-017 Verfahren zur Kalibrierung von Druckwandlern mit elektrischem Ausgang

Das grundlegende Ziel der Kalibrierung ist die Abschätzung der Messunsicherheit. Laut dem internationalen Metrologie-Vokabular (1) die Messunsicherheit ist "ein nicht negativer Parameter, der die Streuung der einer Messgröße zugewiesenen Werte kennzeichnet".

Für die Berechnung der Unsicherheit wenden wir den "Leitfaden zur Angabe der Messunsicherheit" an.(2) und das Dokument EA-4/02 M:2013 “Bewertung der Messunsicherheit bei Kalibrierungen”.

Zu den Kalibrierungsverfahren gehören unter anderem Hysterese-, Homogenitäts- und Wiederholbarkeitstests. Alle tragen zur Messunsicherheit bei:

Die entsprechenden Beiträge zum Kalibriersystem:

  • Drift, Lesen von Interpolationen und Auflösung von Mustern.
  • Stabilität und Gleichmäßigkeit von isothermen Medien, Druckerzeugungspumpen oder Klimakammern.

Die entsprechenden Beiträge zur Messgröße:

  • Messunsicherheit (Auflösung)
  • Wiederholbarkeit, Hysterese und / oder Homogenität
  • Andere Einflussgrößen

D) In Gesa-Kalibrierungen und -Mustern verwendete Ausrüstung.

Die Kalibrierzertifikate müssen rückverfolgbar sein, das heißt, alle Schritte in der Kalibrierungskette müssen bis zu einer international anerkannten Instanz identifiziert werden können. In unserem Fall sind alle Muster nachvollziehbar und werden regelmäßig durch von akkreditierte Stellen kalibriert ENAC (Entidad Nacional de Acreditación) oder UKAS (United Kingdom Accreditation Service).

  1. Temperatursteuerung
    • Wir verfügen über Kalibriergeräte, die eine hohe Stabilität der Solltemperatur über die Zeit (± 0,05 K) sowie eine hohe Temperaturgleichmäßigkeit an jedem Punkt des Geräts gewährleisten. Je besser die Ausrüstung, desto weniger Unsicherheit bringt das Kalibrierlabor mit der Messunsicherheit in Verbindung.
    • Für die Temperatur liegt der kalibrierte Bereich zwischen -80°C und +600°C. Die Unsicherheit unserer Standards beträgt weniger als 0,02 ° C.
  2. Druck- und Vakuumsteuerung.
    • Für die Kalibrierung von Druck- und Vakuuminstrumenten verfügen wir über Einrichtungen, die Drücke mit Auflösungen von bis zu 10 Pa (0,1 mbar) erzeugen können. Die hohe Qualität seiner Komponenten (Absperrventile, Schnellkupplungen usw.) ermöglicht die Aufrechterhaltung stabiler Drücke während der Kalibrierung.
    • Als Arbeitsflüssigkeiten verwenden wir je nach Druckbereich des zu kalibrierenden Instruments Luft, Wasser oder Hydrauliköle.
    • Für den Druck liegt der kalibrierte Bereich zwischen -95 kPa und 60 MPa (-0,95 bis 600 bar) (Überdruck). Die Unsicherheit der Muster beträgt weniger als 80 Pa (0,8 mbar).
  3. Relative Luftfeuchtigkeit.
    • Für die Kalibrierung von Hygrometern verfügen wir über Klimakammern mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskontrolle.
    • Für die relative Luftfeuchtigkeit betragen die kalibrierten Punkte 50%, 60% und 70%rF. Alle werden bei 20°C oder 25°C gemessen. Die Unsicherheit der Muster beträgt 1,2% rF.

E) Periodizität der Kalibrierungen.

Der Besitzer des Instruments entscheidet über die Gültigkeit des ausgestellten Zertifikats. Die normalen Laufzeiten liegen in der Regel zwischen sechs Monaten und zwei Jahren, abhängig von den Einsatzbedingungen des Instruments.

(1)VIM International Vocabulary of Metrology – Basic and General Concepts and Associated Terms (VIM 3rd edition).
(2)GUM – Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement

Logo Gesa

nach oben

Lieferungen ab 6,99€!

Kostenlos* ab einem Bestellwert von 120€ **

(*)Kostenloser Versand auf der spanischen Halbinsel für Bestellungen über 120€. Für Portugal, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Andorra, Deutschland, Österreich und Großbritannien ab Bestellungen über 250€.

(**) Die Zwischensumme vor Steuern muss den angegebenen Betrag von 120€ oder 250€ übersteigen.